Ein Zusammenfluss von Temperatur, Zeit und Atmosphäre
Wenn Keramik- und Keramikgegenstände abgefeuert werden, neigen wir dazu, in Bezug auf die Temperatur zu denken. Dies ist jedoch nur ein Faktor, der bei der Reifung eines Tonkörpers und von Glasuren eine Rolle spielt. Wärmearbeit ist das eigentliche Ziel ... die Wärmeübertragung von der Innenatmosphäre des Ofens auf die darin befindliche Töpferei.
01 von 04
Einschränkungen der Temperatur allein
Wussten Sie, dass beim Schmelzen einer Glasur die Temperatur nicht über ihre Schmelztemperatur steigt, bis alle festen Teilchen verflüssigt sind? Egal wie viel heißer die Ofenatmosphäre wird, bis alle Partikel geschmolzen sind, die Glasur selbst kann nicht höher als der Schmelzpunkt gehen.
Dies bedeutet, dass der Unterschied zwischen der Temperatur der Atmosphäre und der Temperatur des Topfes tatsächlich nur beeinflusst, wie schnell die Glasurpartikel schmelzen. Wie Sie sehen können, ist die Rohtemperatur (der Atmosphäre des Ofens) nicht der beste Weg zu beurteilen, ob eine Last durchgeführt wird oder nicht. Die Temperatur ist ein großer Faktor, aber nicht der einzige.
Neuere Öfen bieten immer mehr Kontrolle über Ihre Brände und Sie können Ihre Brände so effizient wie möglich programmieren, indem Sie die Hitze bei hohen Temperaturen beibehalten und den Ofen langsam abkühlen. Wenn Sie Ihren Ofen kennenlernen, wird dieser Prozess einfacher und einfacher. Diese Arten von elektrischen Brennöfen sind, wie wir weiter unten diskutieren, am besten zum Oxidieren und nicht zum Reduzieren geeignet.
02 von 04
Zeit
In einigen Schießplänen ist die Rampe langsam genug, so dass ein separates Einweichen nicht erforderlich ist. Wie wir jedoch gesehen haben, kann das Innere eines Brennofens die gewünschte Temperatur erreichen, bevor die Töpferei funktioniert. Aus diesem Grund fügen viele Töpfer eine Einweichzeit bis zum Ende ihrer Brennpläne hinzu . Diese Zeitspanne der Aufrechterhaltung der Temperatur ermöglicht es den Glasuren, vollständig zu schmelzen und zu reifen.
Eine Haltezeit, die auch als Halte- oder Haltezeit bezeichnet werden kann, liegt vor, wenn die Temperatur im Ofen für eine bestimmte Zeit gehalten wird. Diese Temperatur kann zu jeder Zeit während des Brennens programmiert werden, aber sie wird meistens bei der höchsten Temperatur des Brennens programmiert. Ein Vorteil des Einweichens ist, dass es Glasuren die Möglichkeit gibt, richtig und gleichmäßig zu schmelzen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Unvollkommenheiten verringert wird. Wenn Sie nach einer makellosen Glasur sind, dann fügen Sie in eine Einweichzeit bis zum Brennen. Es gibt keine Temperatur, bei der die Einwirkzeit am besten ist, da verschiedene Glasuren bei unterschiedlichen Temperaturen schmelzen. Erforschen Sie Ihre Glasur , bevor Sie mit dem Brennen beginnen, so dass Sie eine Einwirkzeit planen können. Neben einer Einweichzeit können Sie auch eine langsame Abkühlung in Ihren Ofen einführen, um das Auftreten von Nadelstichverletzungen zu reduzieren.
Tonkörper haben einen größeren Reifegrad. Aus diesem Grund ist eine Einweichzeit für einen Tonkörper nicht so wichtig, um zu reifen, aber in einigen Fällen kann es eine Wirkung haben. Im Allgemeinen wird dies beobachtet, wenn ein Tonkörper im oberen Bereich seines Reifungsbereichs eingeweicht wird. Solch ein Vorkommnis kann dazu führen, dass der Ton Blasen bildet, sich verzieht und zusammensackt.
03 von 04
OfenatmosphäreDie Ofenatmosphäre kann einen starken Einfluss darauf haben, wie schnell Glasuren und Tonkörper reifen, insbesondere solche, die Eisen enthalten. Da die sauerstoffentzogene Luft Sauerstoff aus dem Ton und den Glasuren zieht, werden die Metalloxide umgewandelt, wenn sie Sauerstoffatome verlieren. Dies macht viele von ihnen zu stärkeren Flüssen .
Im Gegensatz dazu ist die Reduktion eine ineffiziente Brennmethode, was die Temperatur betrifft. Es verbrennt den Brennstoff nicht vollständig, und schwere Reduktionszyklen können die Innentemperatur eines Ofens tatsächlich beträchtlich verringern.
04 von 04
Was ist Reduktionsfeuer?
Grundsätzlich ist eine Ofenatmosphäre, wie viel Sauerstoff in der Ofenatmosphäre vorhanden ist. Wenn viel Sauerstoff vorhanden ist, ebenso viel Brennstoff zum Verbrennen, wird dies als Oxidationsatmosphäre bezeichnet, und im Gegensatz dazu, wenn nur wenig Sauerstoff vorhanden ist, wird dies Reduktionsbrand genannt . Warum also eine Reduktionsfeuerung? Nun, es kann tatsächlich einige wirklich großartige und ziemlich einzigartige Ergebnisse hervorbringen. In einer Reduktionsfeuerung sind Gase wie Kohlenstoff, Wasserstoff und CO stärker vorhanden. Diese Veränderung der Gase bedeutet eine enorme Veränderung Ihrer Glasurfarben. Zum Beispiel brennt Kupfer Kupfer und brennt bei Oxidation grün.