Faktoren und Eigenschaften, die den Grad nicht zirkulierter Münzen bestimmen
Die Benotung neuwertiger oder unzirkulierter Münzen ist eine der schwierigsten Fähigkeiten beim Sammeln von Münzen. Münzprägezeichen zeigen zunächst keine Gebrauchsspuren. Daher sind sie in der Regel einige der schönsten Münzen in Ihrer Sammlung.
Zweitens ist es schwierig, aus einer Reihe von Beschreibungen oder Bildern die Fähigkeit zu lernen, Münzprägestempel zu bewerten. Folglich empfehle ich, dass Sie zu Ihrem Lieblingsmünzenhändler oder zu einer Münzpräsentation gehen und sich Münzprägeprämien persönlich ansehen. Fragen Sie den Münzhändler, warum er sie als solche eingestuft hat. Denken Sie daran, Ihre Münzen-Etikette Fähigkeiten zu verwenden, um so viel wie möglich vom Münzhändler zu lernen.
Die Bestimmung des Gehalts einer Münze im Münzzustand kann in vier verschiedene Bereiche unterteilt werden, von denen jeder für die Bestimmung der Endnote zwischen MS-60 und MS-70 unterschiedlich wichtig ist. Die Kategorien sind:
- Oberflächenkonservierung
- Streik
- Lüster
- Augen-Appeal
01 von 04
Oberflächenkonservierung: 60%
Die erste Kategorie ist die Oberflächenkonservierung und sie trägt das meiste Gewicht bei der Bestimmung des Münzzustands einer Münze. Es kann als die Menge der Unvollkommenheiten oder Fehler definiert werden, die auf der Oberfläche der Münze sind. Diese Fehler sind nicht das Ergebnis der im Handel zirkulierenden Münze, sondern aufgrund des Herstellungsprozesses beim Handhaben und Bewegen der Münzen um die Münze herum.
Dies kann zu folgenden Unvollkommenheiten auf der Oberfläche der Münze führen:
- Sackmarken, die sich aus der Bewegung und Handhabung von Münzen in Behältern oder großen Säcken ergeben
- Kratzer, Dellen, kleine Kratzer während des Herstellungsprozesses
- Je größer die Münze, desto mehr Taschenmarken und tiefere Taschenmarken auf der Münzoberfläche
- Ältere / klassische Sammlermünzen können in alten Holzmünzschränken Reibungen oder Gleitspuren hinterlassen
- Leichte Reibung an den höchsten Stellen des Designs ist akzeptabel, solange diese sich aus dem Umgang mit Mint-Beuteln oder Behältern ergeben. Achtung, dies sollte nicht mit Umlaufreibung verwechselt werden.
Das Niveau der Oberflächenkonservierung kann wie folgt in sechs Kategorien unterteilt werden:
- Schlecht (MS-60 bis MS-61) starke Kratzer und Kratzer auf der gesamten Oberfläche
- Angemessen (MS-61 bis MS-62) zahlreiche Flecken und Kratzer, aber nicht so schwer und konzentriert, vielleicht ein paar getönte Flecken
- Average (MS-63 bis MS-64) deutliche Spuren auf der Oberfläche der Münze verstreut, aber nicht so schwer oder tief oder zahlreiche Haarrisse
- Auswahl (MS-65 bis MS-66) minimale Markierungen, die verstreut sind, keine von ihnen tief oder aufdringlich
- Gem (MS-67 bis MS-69) ein paar triviale Marken, die flach und nicht aufdringlich sind, wenn man auf die Münze schaut. Einige können nur unter Vergrößerung beobachtet werden
- Gem Perfect (MS-70) sind keine Markierungen oder Unvollkommenheiten auf der Oberfläche der Münze sichtbar, auch nicht unter Vergrößerung.
02 von 04
Streik: 15%
Die nächste Kategorie, die verwendet wird, um die Note einer Münze im Münzzustand zu bestimmen, ist die Qualität des Streiks. Eine gut geschlagene Münze aus frischen Münzprägestempeln weist in allen Bereichen der Münze die feinsten Details des Designs auf. Bei einer schlecht getroffenen Münze fehlen Details in den höchsten Bereichen des Designs oder sie haben matschige Designmerkmale auf der gesamten Oberfläche. Darüber hinaus weisen schlecht angeschlagene Münzen auch Wochenränder um den Münzrand herum auf.
Die Qualität des Streiks wird durch die folgenden zwei Variablen bestimmt:
- Die Staat
Ein Münzwürfel kann verwendet werden, um während seiner Nutzungsdauer 100.000 oder mehr Münzen zu schlagen. Wenn der Münzprägestempel auf ein Münzschälchen schlägt, beginnt das Metall auf dem Münzstempel zu verschleißen und zu ermüden. Dies führt dazu, dass die Münzen, die am Ende ihrer Nutzungsdauer geschlagen werden, schlechte Details aufweisen. - Auffallender Druck
Der Druck, der verwendet wird, um eine Münze in der Prägepresse zu schlagen, hat die größte Auswirkung auf die Qualität des Streichens. Je mehr Druck ausgeübt wird, um eine Münze zu schlagen, desto besser sind die Details der Münze. Die Münzstempel werden jedoch schneller verschleißen und müssen früher ersetzt werden. Wenn die Münzeinsätze zu weit voneinander beabstandet sind, wird die Münze nicht richtig auftreffen. Wenn die Planke zu dünn ist oder aus einem harten Metall (wie Nickel) besteht, kann die Münze nicht richtig auftreffen.
- Die Staat
03 von 04
Glanz: 15%
Der Minzglanz auf einer Münze verleiht ihm den schönen Cartwheel-Effekt , für den unzirkulierte Münzen bekannt sind. Glanz ist das Ergebnis des hohen Drucks, der beim Schlagen einer Münze verwendet wird, wenn sich das Metall in die unteren Vertiefungen der Matrize bewegt. Dieser Prägevorgang bildet mikroskopische Streifen über die gesamte Oberfläche der Münze und reflektiert das Licht von der Oberfläche der Münze in verschiedenen Winkeln.
Schlechter Glanz auf der Oberfläche einer Münze kann durch einen schwachen Schlagdruck, schlechte Lagerbedingungen (wie Feuchtigkeit oder raue Umgebungsbedingungen) oder übermäßiges Reinigen / Eintauchen einer Münze in eine Säure zur Entfernung von Oberflächenbeschlag entstehen.
04 von 04
Augenreiz: 10%
Der subjektivste Teil von Münzprägestempeln ist die als "Augenreiz" bekannte Eigenschaft. Eye Appeal ist das Gesamtbild einer Münze für einen Sammler. Kupfer und Silber sind die reaktivsten Metalle, aus denen Münzen hergestellt werden. Mit der Zeit können sie eine Patina oder Tonisierung auf der Oberfläche der Münze entwickeln.
Dunkles und hässliches Tonen wird von der Note ablenken, die deine Münze erhalten wird. Helle Farben, die attraktiv sind oder einen Regenbogeneffekt haben, führen zu einem höheren Zustand der Minze. Leider ist Schönheit im Auge des Betrachters und was für einen Münzsammler schön ist, kann für einen anderen hässlich sein.
Das Tonen auf älteren Münzen kann auch anzeigen, dass die Münze seit ihrer Prägung nicht gereinigt oder getaucht wurde. Zum Beispiel sollte eine 150 Jahre alte Silbermünze nicht hell und glänzend sein, genau wie der Tag, an dem sie von der Prägepresse kam. Neue und moderne Münzen sollten jedoch eine helle und leuchtende Farbe haben.