01 von 02
Anatomie eines Gehrungsplatzes
Kara Gott Warner. Lassen Sie uns direkt auf eine Technik namens Gehrenstricken, die auch als Modular- oder Domino-Stricken bezeichnet wird, eingehen. Diese Art des Strickens hat ihren Namen von der Reihe von zentralen Senkungen, die am Mittelpunkt jeder zweiten Reihe gearbeitet wurden, wodurch die Gehrungsecke diagonal auftaucht, bis ein perfektes Quadrat gebildet ist.
Diese Technik ist leicht zu verstehen und bietet enorme Möglichkeiten für kreativen Ausdruck. Geizquadrate können mit praktisch jedem Stichmuster Ihrer Wahl, wie zum Beispiel Samenstiche , Rippen und Farben, hergestellt werden, um nur einige zu nennen. Die Möglichkeiten sind nur durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt!
Wie dargestellt, wird das grundlegende quadratische Gehrungsbild erzielt, indem eine Reihe von Verringerungen an den gearbeiteten abwechselnden Reihen, die in der Mitte positioniert sind, ausgeführt wird. Wenn Sie auf beiden Seiten dieses Markers arbeiten, wird dadurch ein kleiner Punkt in der Mitte der Arbeit erzeugt, wie oben auf der Nadel zu sehen ist. Wenn Sie weiterarbeiten, verringert sich die Zahl, und Sie haben weniger Stiche auf der Nadel, was sich schließlich in ein perfektes kleines Quadrat verwandelt.
02 von 02
Erstellen Sie Ihr erstes Gehrungsplatz
Kara Gott Warner. In diesem Beispiel werden wir eine gerade Anzahl von Stichen anschlagen, um ein Quadrat von 4 x 4 Zoll zu erzeugen. Dies erfordert, dass du 32 Stiche eingibst. Um die Abnahmen in der Mitte zu erzeugen, wird die erste Zeile als "Setup-Zeile" betrachtet und sieht folgendermaßen aus:
Zeile 1 (Setup-Zeile) (WS): K16, pm, k16.
Wenn Sie bereit sind, etwas Mathe zu tun, können Sie sehen, dass 16 x 2 = 32 Stiche, das ist unsere Besetzung-Nummer. Wenn Sie dies verstehen, können Sie die angesetzte Reihe variieren, um Ihre Quadrate größer oder kleiner zu machen. Denken Sie daran, eine gerade Zahl zu werfen, damit Sie auf jeder Seite des Markers die gleiche Anzahl von Stichen haben. Viel Spaß beim Experimentieren!
Der nächste Schritt besteht darin, die nächste Zeile zu bearbeiten, die die rechte Seite der Arbeit darstellt und eine Zeilenverringerung darstellt. Es sieht aus wie das:
Reihe 2 (RS): 2 M. vor den Markierungsfaden stricken , k2tog , sm, ssk ; stricken bis zum Ende.
Tipp: Ein kleiner Trick, um sich an die rechte Seite der Arbeit zu erinnern, ist, eine Sicherheitsnadel anzubringen, damit man sie nicht vergisst. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie in einer Farbe arbeiten, weil es manchmal schwer zu merken ist!
Wenn du diese zwei Techniken verstehst, wirst du auf dem Weg sein, fröhlich Mützen zu machen! Sie können gegehrte Quadrate beliebiger Größe und in jeder beliebigen Farbkombination herstellen.
Kara Gott Warner ist der Chefredakteur des Magazins Creative Knitting. Besuchen Sie das Creative Knitting-Magazin online, um eine Vorschau auf die aktuelle Ausgabe zu erhalten.